Aktuelle Publikationen
Mittlerweile sind unsere Mitteilungsblätter nicht nur Hefte mehr sondern oft umfangreiche Bücher.
So haben wir Bücher über die Eiderbrücke oder auch die Straßennamen und die Hausmarken in Friedrichstadt veröffentlicht. Oder etwa 2010 das Kochbuch „Essen und Trinken in Stapelholm – Rezepte aus Friedrichstadt und Umgebung“ und 2021 den Fotoband „Friedrichstadt betrachtet – Anlässlich des 400-jährigen Stadtjubiläums“.
Soweit noch erhältlich ist dies vermerkt. Einige Ausgaben sind leider vergriffen.
Mitteilungsblatt Nr. 98
In diesem Mitteilungsblatt finden Sie Arbeiten zu drei ganz unterschiedlichen Aspekten der Friedrichstädter Stadtgeschichte. Die Übersetzung zweier Reiseberichte aus dem Niederländischen macht deutlich, wie zeitaufwändig und anstrengend die Fahrten in die Niederlande einst waren, zeigen jedoch auch, dass es im 18. und 19. Jahrhundert noch rege Verbindungen dorthin gab. Vor allem bestanden diese bei Mitgliedern der remonstrantischen Gemeinde und so sind es auch die Theologen Johannes Peters und Jan Jacob van Vollenhoven, die ihre Reiseeindrücke schildern. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen wurden die Berichte von Jan Niklas Heinrich, der in den vergangenen Jahren ein häufiger Gast im Stadtarchiv war, um dort Material über seine Dissertation zur Sprachgeschichte Friedrichstadts einzusehen.
Auch der zweite Beitrag stammt von einer ehemaligen Doktorandin, die unter anderem über Friedrichstadt gearbeitet hat. Maike Feldmann promovierte über den Architekten Gustav Ludolf Martens, der nach der Beschießung und Zerstörung Friedrichstadts 1850 einige der repräsentativsten Neubauten entwarf und stellt seine Arbeiten in diesem Mitteilungsblatt vor.
Ernst-Joachim Kähler befasste sich mit dem Grab der Familie Stuhr auf dem Friedhof an der Schleswiger Straße. Die darauf befindliche Skulptur von Mutter und Kind stellt ein einmaliges Zeugnis der Sepulkralkultur dar und ist unbedingt erhaltenswert. Der Autor recherchierte zu dem Bildhauer Gregor von Bochmann, dem Schöpfer der Skulptur, und teilt uns seine Ergebnisse mit. Damit knüpft er an die Arbeit seiner Frau Hilde Kähler-Timm an, die sich im Mitteilungsblatt 93 ausführlich mit der Familie Stuhr beschäftigte.
Erschienen: Juli 2024
Format: 17 x 24 cm, 108 Seiten, kartoniert
ISSN-Nr. 1617-4127

Mitteilungsblatt Nr. 97
Eine der wichtigsten Quellen zur Erforschung der Vergangenheit Friedrichstadts ist die Ichnographia Friedericopoleos, die eine Karte und eine Ansicht der Stadt von Süden umfasst und eine der genauesten Darstellungen aus dem 18. Jahrhundert ist. Über ihren Schöpfer, G. I. E. Coch, ist bisher wenig bekannt. Das hat unser Mitglied Hans-Peter Rohmann zum Anlass genommen, sich auf Spurensuche zu begeben. Die Ergebnisse seiner Recherchen finden Sie in diesem Heft. Ein weiteres Thema ist das Senknetzfischen, das Wilhelm Wiebling und Holger Vogt als letzte Friedrichstädter noch in der Treene ausgeübt haben. Wie diese Fangmethode funktionierte und wer dies in Friedrichstadt noch praktizierte, darüber können Sie einiges lesen. Und schließlich beinhaltet dieses Mitteilungsblatt noch einen Rückblick auf 50 Jahre Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte, eine Zusammenfassung des Vortrages, den ich auf unserer Jubiläumsveranstaltung im September 2021 hielt.
Erschienen: Frühjahr 2022
Format: 17 x 24 cm, 60 Seiten, kartoniert
ISSN-Nr. 1617-4127

Friedrichstadt betrachtet – Fotografien von Anna Leste-Matzen anlässlich des 400-jährigen Stadtjubiläums
Zum 400-jährigen Jubiläum gibt die Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte einen Bildband mit Aufnahmen der Fotografenmeisterin Anna Leste-Matzen heraus. Er zeigt Friedrichstadt zu allen Tages- und Jahreszeiten, das bekannte Häuserensemble am Markt ebenso wie versteckte Ecken und lauschige Plätze. Man sieht den kunstvollen Aufnahmen von Anna Leste-Matzen, die selbst in der Region aufgewachsen und immer noch regelmäßig vor Ort ist, ihre Liebe zur Holländerstadt an. Die Journalistin Karin Rohr, seit einigen Jahren selbst Friedrichstädterin, stellt in kurzweiligen und informativen Worten einige Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt vor. Daneben enthält der hochwertig ausgestattete Band einen kurzen Abriss der Stadtgeschichte von Stadtarchivarin Christiane Thomsen.
Erschienen: Herbst 2021, Verlagsgruppe Husum
Format 22,5 x 22,5 cm, 96 Seiten, zahlr. farb. Abb., gebunden
ISBN 978-3-96717-075-7
€ 19,95

Aus den Lebenserinnerungen von Pastor Detlef Juhl
Mitteilungsblatt Nr. 96
In diesen Lebenserinnerungen kommt jetzt der gebürtige Friedrichstädter Detlef Juhl zu Wort. Er wuchs in der Lohgerberstraße auf, wo sein Vater Hermann Juhl das Gewerbe der Lederherstellung betrieb. Seine Erinnerungen, obwohl nur für die engere Familie abgefasst, sind dennoch von stadtgeschichtlichem Interesse. Juhl, der Pastor war, hat sein Leben lang auch journalistisch gearbeitet, was man seinen Erinnerungen, die sich sehr gut lesen lassen, anmerkt.
Erschienen: Frühjahr 2020
Format: 17 x 24 cm, 100 Seiten, kartoniert
ISSN-Nr. 1617-4127

Elisabeth Bartels: Doch hängt mein ganzes Herz an dir, du kleine Stadt …
Mitteilungsblatt Nr. 95
Vor 100 Jahren, zum 300. Geburtstag Friedrichstadts, erschien „Doch hängt mein ganzes Herz an dir, Du kleine Stadt …“ von Elisabeth Bartels. Nun halten Sie es in den Händen, in einer neuen Auflage, denn es gibt nur noch wenige alte Exemplare. Blättern Sie ein bisschen, es gibt keinen Grund, das Buch wie einen Roman von vorn nach hinten zu lesen, jedes Kapitel ist eine eigene kleine Geschichte. Sehen Sie sich im Wohnzimmer eines angesehenen Friedrichstädter Kaufmanns um, erleben Sie eine Kutschfahrt auf der Fähre über die Eider, feiern Sie Weihnachten oder das Schützenfest im ausgehenden 19. Jahrhundert mit. Elisabeth Bartels, die einen großen Teil ihrer Kindheit und Jugend in Friedrichstadt verbracht hat, schildert den Alltag und die Menschen jener Zeit so anschaulich, man riecht fast die Tabakschwaden in Großvaters Haus am Mittelburggraben.
Und: auch Theodor Storm hat einen Platz im Buch gefunden…
Erschienen: Frühjahr 2020
Format: 17 x 24 cm, 248 Seiten, gebunden
ISSN-Nr. 1617-4127

Mitteilungsblatt Nr. 94
Dieser Band bietet ein alphabetisches Autoren-, Personen- und Sachregister der Mitteilungsblätter 1-93. Ferner berichtet Gerhard Klußmeier über seine Kindheit in der ehemaligen Bahnmeisterei im Freesenkoog. Zudem werden die Erinnerungen des ersten Nachkriegsbürgermeisters Peter Burmeister veröffentlicht und ein Londoner Zeitungsartikel über Friedrichstadt aus dem Jahr 1850 vorgestellt.
Erschienen: 2019
Format: 17 x 24 cm, 248 Seiten, gebunden
ISSN-Nr. 1617-4127

Mitteilungsblatt Nr. 93
Hilde Kähler-Timm beschreibt in ihrem spannend zu lesenden Buch das Verhältnis der Cousins Theodor Storm und Fritz Stuhr. Wegen ihrer familiären Verbindungen hatten der Dichter aus Husum und der Unternehmer aus Friedrichstadt zeitlebens eine enge Beziehung. Anhand ihrer Biographien schildert die Autorin auf lebendige Weise das Verhältnis der beiden Cousins aus dem großbürgerlichen Milieu.
Erschienen: 2018
ISSN-Nr. 1617-4127

Die Straßennamen der Stadt Friedrichstadt
Mitteilungsblatt Nr. 92
Ein Lexikon der Friedrichstädter Straßennamen legen Christiane Thomsen und Jörn Norden mit diesem Mitteilungsheft vor. Darin wird über die Bedeutung der schon seit der Gründungszeit der Stadt bestehenden Namen ebenso aufgeklärt, wie über die Namensgebung der später entstandenen Stadtteile.
Erschienen: 2017
ISSN-Nr. 1617-4127

100 Jahre Eiderbrücke
Mitteilungsblatt Nr. 91
Im Jahr 1916 wurde die Straßenbrücke über die Eier errichtet. Sie ersetzte eine jahrhundertealte, oft unzuverlässige und gefährliche Fährverbindung und erleichterte den Verkehr über den Fluss erheblich. Zum 100. Geburtstag des landschaftsprägenden Bauwerks wurden Geschichte(n), Erinnerungen und Fakten über die Brücke von Menschen nördlich und südlich der Eider zusammengetragen und von der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte veröffentlicht.
Erschienen: 2016
ISSN-Nr. 1617-4127

Motiv Friedrichstadt. Ansichten aus mehr als 390 Jahren Stadtgeschichte
Mitteilungsblatt Nr. 86
Gemälde, Radierungen, Lithografien, Holzschnitte, Zeichnungen, Pigmentdrucke und experimentelle Fotografien aus mehr als 390 Jahren Stadtgeschichte von 1621 bis heute.
Erschienen: 2013
ISSN-Nr. 1617-4127

Essen und Trinken in Stapelholm – Rezepte aus Friedrichstadt und Umgebung
Mitteilungsblatt Nr. 80
Die Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte möchte das Jubiläum 750 Jahre Landschaft Stapelholm zum Anlass nehmen, die Küche unserer Region vor dem Vergessen zu bewahren. Johanna Juhl hat sich daran gemacht, zahlreiche Rezepte von Frauen aus Friedrichstadt und den benachbarten Dörfern zu sichten und die beliebtesten zusammen zu tragen. Einige von ihnen möchten wir in diesem Mitteilungsblatt vorstellen.
Erschienen: Herbst 2010
ISSN-Nr. 1617-4127
Leider vergriffen.

Die Friedrichstädter Hausmarken
Mitteilungsblatt Nr. 78
Heinz Zilch (Fotos) und Christiane Thomsen (Text) präsentieren alle Friedrichstädter Hausmarken und geben Erläuterungen zu deren Bedeutung.
Erschienen: Herbst 2009,
ISSN-Nr. 1617-4127
Leider vergriffen